die vielen vorteile freier software aufzuzählen erspar ich mir jetzt und steige einfach mit der feststellung ein, dass ich mich in den letzten monaten sehr mit meinen linux systemen (eee pc rein mit eee-ubuntu und mein laptop mit dual-boot zwischen ubuntu hardy heron und win xp) angefreundet hab.
linux sieht (mit der richtigen konfiguration) imho nicht nur schicker aus, sondern bietet auch weit mehr möglichkeiten sich das system gemäß den eigenen bedürfnissen anzupassen und zu erweitern. darüberhinaus ist es ein befreiendes gefühl eine vernünftige alternative zum platzhirsch microsoft bedienen zu können.
nun bin ich also so weit, dass ich mir einen neuen desktop pc zusammenstellen möchte. eines meiner hauptkriterien hierbei ist die volle kompatiblität zu linux-systemen, konkret zu ubuntu.
die frage ist nur: wie stelle ich jene fest, ohne die teile auszuprobieren? in ermangelung von vernünftig gepflegten whitelists für ubuntu bleibt mir demnach nichts übrig, als mich mit jeder komponente durch unzählige foren zu bemühen, selbstverständlich ohne garantie das zu finden, was ich suche, oder gar für die richtigeit gefundener angaben.
ein beispiel: beim mainboard hab ich das Neo3-FR vom taiwanesischen hersteller MSI im auge. der Intel P45 chipsatz sowie die üppige ausstattung (u.a. 4 ddr 2 steckplätze) haben mich ziemlich schnell überzeugt.
nun, wie stelle ich aus verlässlicher quelle fest, dass das teil unter ubuntu voll funktionsfähig ist, also samt ethernet schnittstelle, RAID controller, onboard sound (den ich zwar nicht nutzen werden aber trotzdem), lüftersteuerung?
die offizielle HP sagt mal gar nix und stellt auch nur treiber für windows zur verfügung http://is.gd/4VQq
google ist auch nciht wirklich hilfreich und so steh ich also vor dem nichts. natürlich könnte ich mir ein anderes board suchen, das dann nicht ganz meinen erwartungen entspricht, vll sogar teurer ist, dafür aber vermutlich auch nciht mit 100%er sicherheit gut läuft. auch dämlich, denn es wäre ja genauso gut möglich, dass das board meiner wahl einwandfrei läuft.
was ich versuchen werde ist, MSI zu kontaktieren (ich schlag mich ja sehr gerne mit unfähigen support-mitarbeitern herum) um mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit ebenfalls keine befriedigende AW zu bekommen.
also wirds im endeffekt darauf hinauslaufen, dass ich das teil kauf, ausprobier und im blödesten fall wieder zurück bringe, was weder für mich, noch für den einzelhändler lustig ist.
spaß.
und da soll man voller freude auf open source umsteigen?
2008/10/27
2008/10/16
"es kommt ehrlich was auf mich zu"
thees hat gesprochen. sauberer als bei den fenstern, überlegter und auch mit weniger tamtam, als bei den buchstaben. er singt weg von new york, weg von den geigen, weg von den sternen, zurück zur bar, weg von den tärumen, zurück in die schlaflosigkeit. bei "heureka" gehts wieder darum was tomte vor einigen jahren ausgemacht hat. es geht wieder um hamburg, es geht um wein und ums küssen, es geht um andere musik und um tiere.
thees ullmann macht einen schritt zurück und zwei nach vor um dort zu landen wo die großen schreiben und singen. heureka ist eine platte die nüchtern, als auch vor dem vierten bier, nach dem fünften und am morgen danach funktioniert, berührt und auf diese eine gewisse weise zorn, tränen, scheitern, resignation, aber auch neubeginn fordert.
mit dieser platte ist es gelungen dieses ganze spektrum an emotionen auszuschöpfen ohne die grenzen verschwimmen zu lassen, ohne unpassend zu sein und ohne phrasendrescherei auszukommen.
"heureka", dieses mal wirklich.
thees ullmann macht einen schritt zurück und zwei nach vor um dort zu landen wo die großen schreiben und singen. heureka ist eine platte die nüchtern, als auch vor dem vierten bier, nach dem fünften und am morgen danach funktioniert, berührt und auf diese eine gewisse weise zorn, tränen, scheitern, resignation, aber auch neubeginn fordert.
mit dieser platte ist es gelungen dieses ganze spektrum an emotionen auszuschöpfen ohne die grenzen verschwimmen zu lassen, ohne unpassend zu sein und ohne phrasendrescherei auszukommen.
"heureka", dieses mal wirklich.
2008/09/28
österreich hat gewählt und es kam...
...ein wahlergebnis, welches man, ohne auf umfragen zu achten, nicht allzuschwer vorhersagen konnte.
also die övp das ende der großen koalition verkündete waren sie mit ihren ideen wohl nicht viel weiter als bei dem (nicht nur sprichwörtlich) plakativen zitat mit welchem molterer vor die presse trat, und vielleicht noch bei dem wagen gedanken die wahlkampfplakate so ähnlich wie die der fpö zu gestalten. die spö ihrerseits zog einen neuen spitzenkandidaten aus dem ärmel, der (warum auch immer) noch rettete was zu retten war und die sp noch zur stärksten kraft machte.
die tatsache, dass die beiden großparteien durch eine neuwahl einen beachtlichen teil ihrer wähler verlieren, war durchaus keine überraschung. interessant war nur, wohin die frustrierten wähler wandern.
möglichkeit eins war der drittplatzierte der letzten wahl, die grünen. nun ist es jedoch so, dass, und da ist van der bellen durchaus zuzustimmen, der linksliberale flügel in österreich nicht viel mehr potential als 15, vielleicht 16 prozent hat. dafür sind die themen zu wenig österreichisch, dafür ist ein erfolgreicher wahlkampf viel zu sehr von kurzfristigen, plakativen themen geprägt. mit voraussagen darüber, was der klimawandel oder die abhängigkeit von fossilen brennstoffen in 10, 15 jahren bringen wird ist nunmal schwer ein butterbrot zu gewinnen.
viel größeres potential mit genau passend plakativen themen haben die parteien, die heute einen der größten wahlerfolge ihrer geschichte zu verzeichnen hatten. ursache hierfür ist kein besonders gefinkelter wahlkampf, der von blau/orange geführt wurde, die haben sich verhalten wie immer. neu hingegen war, dass sie damit medienpräsenz von bisher ungekannen ausmaß erhalten haben. der orf, atv und diverse printmedien sind auf den populismus zug aufgesprungen und gaben (besonders) strache und (weniger, aber doch) haider die nötige plattform um sich zu verkaufen. nicht unschulig an dieser schmerzhafen entwicklung sind natürlich auch die anderen parteien, die nicht müde wurden zu betonen, dass es mit dem angesprochenen rechtsflügelparteien keine koalition geben wird. dadurch fühlte sich der protestwähler noch bestärkt in seinem vorhaben den regierungsparteien einen denkzettel zu verpassen ohne deren punkte zu 100 prozent zu unterstützen.
was bleibt ist eine situation in der eine minderheitsregierung der spö oder gar eine neuauflage der großen koalition wohl die wünschestwertesten von den möglichen kostellationen zu sein verbleiben.
andererseits wäre es auch amüsant zu beobachten wie österreich unter dem super-gau bundeskanzler strache vor die hunde geht.
danach könnte man auch endlich ernsthaft über eine reform des wahlsystems reden, vielleicht auch über eine änderung der staatsform, epistokratie, oder so...
also die övp das ende der großen koalition verkündete waren sie mit ihren ideen wohl nicht viel weiter als bei dem (nicht nur sprichwörtlich) plakativen zitat mit welchem molterer vor die presse trat, und vielleicht noch bei dem wagen gedanken die wahlkampfplakate so ähnlich wie die der fpö zu gestalten. die spö ihrerseits zog einen neuen spitzenkandidaten aus dem ärmel, der (warum auch immer) noch rettete was zu retten war und die sp noch zur stärksten kraft machte.
die tatsache, dass die beiden großparteien durch eine neuwahl einen beachtlichen teil ihrer wähler verlieren, war durchaus keine überraschung. interessant war nur, wohin die frustrierten wähler wandern.
möglichkeit eins war der drittplatzierte der letzten wahl, die grünen. nun ist es jedoch so, dass, und da ist van der bellen durchaus zuzustimmen, der linksliberale flügel in österreich nicht viel mehr potential als 15, vielleicht 16 prozent hat. dafür sind die themen zu wenig österreichisch, dafür ist ein erfolgreicher wahlkampf viel zu sehr von kurzfristigen, plakativen themen geprägt. mit voraussagen darüber, was der klimawandel oder die abhängigkeit von fossilen brennstoffen in 10, 15 jahren bringen wird ist nunmal schwer ein butterbrot zu gewinnen.
viel größeres potential mit genau passend plakativen themen haben die parteien, die heute einen der größten wahlerfolge ihrer geschichte zu verzeichnen hatten. ursache hierfür ist kein besonders gefinkelter wahlkampf, der von blau/orange geführt wurde, die haben sich verhalten wie immer. neu hingegen war, dass sie damit medienpräsenz von bisher ungekannen ausmaß erhalten haben. der orf, atv und diverse printmedien sind auf den populismus zug aufgesprungen und gaben (besonders) strache und (weniger, aber doch) haider die nötige plattform um sich zu verkaufen. nicht unschulig an dieser schmerzhafen entwicklung sind natürlich auch die anderen parteien, die nicht müde wurden zu betonen, dass es mit dem angesprochenen rechtsflügelparteien keine koalition geben wird. dadurch fühlte sich der protestwähler noch bestärkt in seinem vorhaben den regierungsparteien einen denkzettel zu verpassen ohne deren punkte zu 100 prozent zu unterstützen.
was bleibt ist eine situation in der eine minderheitsregierung der spö oder gar eine neuauflage der großen koalition wohl die wünschestwertesten von den möglichen kostellationen zu sein verbleiben.
andererseits wäre es auch amüsant zu beobachten wie österreich unter dem super-gau bundeskanzler strache vor die hunde geht.
danach könnte man auch endlich ernsthaft über eine reform des wahlsystems reden, vielleicht auch über eine änderung der staatsform, epistokratie, oder so...
2008/08/16
sziget 2
das wetter haelt, ich bin auch noch am leben und bis auf ein kleines unangenehmes erlebnis mit einem punk ausserhalb vom festivalgelaende gibts auch nichts negatives uebers sziget zu sagen. solider auftritt der kaiser chiefs und von jamiroquai, lustige sex pistols und ein sehr sehr angenehmes jazz zelt durfte ich hier geniessen. in gut 40min startet serge tankian und danach REM. trivialer eintrag, aber das bier und der zeitdruck und alles stoert etwas...
2008/08/14
sziget, 1
sziget festival 2008 also: nun bin ich also den vierten tag hier und weiss (scharfes s gibts hier nicht) nur positives zu berichten. unglaublich gute organisation, kaum wartezeiten, wunderbares wetter. ziemlich banale sachen, die ich hier so sag, aber irgendwie will der schreibfluss grad so gar nicht einsetzen. liegt vielleicht auch daran, dass ich nur (gezaehlte) 20 min zum computer darf.
um mal kurz meine eindruecke herzuwerfen: abgesehen von den einheimischen: viele franzosen, einige briten, einige deutsche, wenig oesterreicher. eimerweise cocktails, die dazu auch noch gut schmecken. billiges bier. gutes essen. unglaublich viel musik. maiden (ja, ich hab sie gesehen und sie haben uebrigens eine ziemlich beeindruckende buehnenshow), die zeit, lauft ab...
um mal kurz meine eindruecke herzuwerfen: abgesehen von den einheimischen: viele franzosen, einige briten, einige deutsche, wenig oesterreicher. eimerweise cocktails, die dazu auch noch gut schmecken. billiges bier. gutes essen. unglaublich viel musik. maiden (ja, ich hab sie gesehen und sie haben uebrigens eine ziemlich beeindruckende buehnenshow), die zeit, lauft ab...
2008/08/06
2008/06/26
follow me...
...on twitter!
irgendwie wehren sich zu viele leute um mich herum gegen das sogenannte microblogging. dabei macht das echt spaß und kann in manchen situationen auch nützlich sein.
also los! http://twitter.com/negotiable_me
wer ein hilfreiches und hübsches firefox addon sucht um zu twittern bzw. um mitzulesen wird hier fündig: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/5081
und wer mit seinem mobiltelefon twittern will und nicht allzuviel für datentransfer zahl (viel ist es in der regel nicht und sonst fallen keine kosten an) der tippt in seinen browser am telefon http://m.twittai.com ein und lädt sich somit twittai aufs gerät.
wer regular blogging betreibt, wird doch auch fähig sein microblogging zu beginnen! und wer einen regular blog hat und trotzdem fast nie einträge schreibt ist fast schon verpflichtet wenigstens manchmal zu twittern.
irgendwie wehren sich zu viele leute um mich herum gegen das sogenannte microblogging. dabei macht das echt spaß und kann in manchen situationen auch nützlich sein.
also los! http://twitter.com/negotiable_me
wer ein hilfreiches und hübsches firefox addon sucht um zu twittern bzw. um mitzulesen wird hier fündig: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/5081
und wer mit seinem mobiltelefon twittern will und nicht allzuviel für datentransfer zahl (viel ist es in der regel nicht und sonst fallen keine kosten an) der tippt in seinen browser am telefon http://m.twittai.com ein und lädt sich somit twittai aufs gerät.
wer regular blogging betreibt, wird doch auch fähig sein microblogging zu beginnen! und wer einen regular blog hat und trotzdem fast nie einträge schreibt ist fast schon verpflichtet wenigstens manchmal zu twittern.
2008/06/25
bananenschachteln
neulich im supermarkt, bei der kasse: eine etwas jüngere frau betritt den verkaufsraum und fragt einen mitarbeiter ob sie denn leere bananenschachteln hätten, die sie ihr geben könnten. der verkäufer sieht sie ernst und auch ein wenig mittleidig an und meint, "ja, aber die sind schon für jemanden reserviert." auf die frage, ob denn morgen neue kämen, die sie bekommen könnte sagte er kleinlaut, dass die auch schon reserviert wären.
schließlich fragte sie nach (nur zur erinnerung, es geht um BANANENSCHACHTELN) den schachteln von übermorgen, welche der verkäufer somit für sie "reservierte"
also: welche verschwörung findet hier statt und wieso hab ich wieder nichts davon mitbekommen?
schließlich fragte sie nach (nur zur erinnerung, es geht um BANANENSCHACHTELN) den schachteln von übermorgen, welche der verkäufer somit für sie "reservierte"
also: welche verschwörung findet hier statt und wieso hab ich wieder nichts davon mitbekommen?
eine bundesweite lösung
Die Novelle zum SPG erlaubt auch den Einsatz von IMSI-Catchern, also Geräten zur Feststellung des Aufenthaltsorts einer gesuchten Person etwa bei einem Lawinenunglück. Die IMSI-Catcher seien allerdings auch in der Lage, Gesprächsinhalte zu erfassen, was laut LIF vom SPG nicht gedeckt ist. Das Innenministerium bestätigt 258 Auskunftsverlangen in den ersten vier Monaten. Auf die Frage, wie denn ein IMSI-Catcher "von der Größe eines mittleren Kühlschranks" zur Rettung in Bergnot geratener Personen eingesetzt werden könne, antwortete Platter: "Eine bundesweite Lösung ist derzeit in Ausarbeitung."
http://diepresse.com/home/techscience/hightech/mobil/393783/index.do?_vl_backlink=/home/index.do
2008/06/24
give me some therapy
der französische staatspräsident nicolas sarkozy hat also isreal besucht und ist dabei fast erschossen worden. naja, nicht ganz. offenbar wurde, oder hat sich nur ein soldat erschossen, oder ist zumindest vom dach-, oder doch nur umgefallen. er hat sich offenbar erschossen. worauf ich hinaus will ist folgender kleiner absatz, den orf.at dem artikel über das ganze beigefügt hat:
sollte ein soldat wirklich so schnell schockiert sein? vermutlich wärs besser, denn dann würden viele auseinandersetzungen weit weniger blutig zu ende gehen.
Zwei Soldatinnen, die den Vorfall mitbekamen, mussten dem Rundfunk zufolge wegen eines Schocks behandelt werden.
sollte ein soldat wirklich so schnell schockiert sein? vermutlich wärs besser, denn dann würden viele auseinandersetzungen weit weniger blutig zu ende gehen.
zu spät
ewig wollt ich genau das schon bloggen. nie hab ichs getan, jetzt hats mir jemand vorweg genommen. bezeichend für mein leben? vielleicht...
naja, der zug ist jedenfalls abgefahren: http://gotorio.squarespace.com/start/2008/6/23/wir-nennen-es-frisch.html
naja, der zug ist jedenfalls abgefahren: http://gotorio.squarespace.com/start/2008/6/23/wir-nennen-es-frisch.html
2008/06/22
gestern
ist doch tatsächlich mein fahrradreifen explodiert. so richtig, mit knall nämlich. angefangen hat es ja damit, dass ich beim fahren bemerkt hab, dass irgendwas nicht stimmt. darum bin ich stehen geblieben und hab mir den hinteren reifen mal genauer angekuckt.
in diesem moment hat der reifenschlauch begonnen sich zwischen felge und mantel durchzuquetschen was in der anfangs erwähnten explosion gipfelte. klang jedenfalls gefährlich...
passiert ist das ganze übrigens hier
Größere Kartenansicht
in diesem moment hat der reifenschlauch begonnen sich zwischen felge und mantel durchzuquetschen was in der anfangs erwähnten explosion gipfelte. klang jedenfalls gefährlich...
passiert ist das ganze übrigens hier
Größere Kartenansicht
irgendwann ist auch mal schluss

rapidshare download verification
Originally uploaded by negotiable_me.
liegts an mir, oder kann man diese download-verification bei rapidshare wirklich nur erraten?
als nächstes muss man wohl waldo finden...
2008/06/20
it's a good day to die
Bugs, Bugs, überall Bugs!!
Ja, es geht um Starship Troopers und ja, es wird einen dritten Teil geben. Und, verdammt nochmal, ja, ich kann es kaum erwarten!!
Ja, es geht um Starship Troopers und ja, es wird einen dritten Teil geben. Und, verdammt nochmal, ja, ich kann es kaum erwarten!!
2008/06/19
take a deep breath, conor.
Im Januar und Februar diesen Jahres hat es Conor Oberst ins mexikanische Tepoztlán verschlagen. Dort hat er sich und seiner "Mystic Valley Band" ein temporäres Studio an einem Platz eingerichtet, welcher für aztekische Zauberkraft und unerklärliche Ereignisse bekannt sein soll. Daran kann man glauben, oder nicht, aber eine gewisse Energie muss dieser Ort für Conor Oberst ausgestrahlt haben, denn sonst wäre es für ihn nicht möglich gewesen Musik vom Schlage des kommenden Album zu schreiben. Einen beträchtlichen Teil dazu hat bestimmt, die unmissverständlich besungene, Entfernung zu New York City beigetragen. "Gone, Gone From New York City" heißt es ausgelassen in dem kurzen, aber bezeichnenden, Song mit fast schon überraschend klaren Folk-Sound. Abstand halten, Luft reinlassen, durchatmen. Das, was sich in den beiden Bright Eyes Alben "I'm wide awake..." und "Cassadaga" bereits abgezeichnet hat, wird mit der Mystic Valley Band in diesem kleinen mexikanischen Ort zur Vollendung gebracht. Ohne NY hinter sich zu lassen, ohne den unglaublich beladenen Titel Bright Eyes hinter sich zu lassen, ohne den bezeichnenden Aufdruck Saddle Creek wegzulassen (das Album erscheint in den USA bei Merge Records und in Europa bei Wichita Records) wäre dieses Album so nicht möglich gewesen. Das Einzige, worauf Conor Oberst offenbar nicht ganz verzichten will, sind die großartigen Musiker, die er im Laufe seines Lebens kennen gelernt hat. So finden sich alte Bekannte in der Mystic Valley Band wieder, wie zum Beispiel Jason Boesel, welcher bereits für Rilo Kiley oder auch Bright Eyes am Schlagzeug gesessen hat, und der Bruder von Maria Taylor, Macey.
Conor Oberst wirkt in seinen neuen Songs befreit, nicht überschwänglich, aber scheinbar doch von einem Gefühl getragen, das man so bei ihm noch nicht zu hören vermocht hat.
Warum er sich, zumindest in den ersten Shows dieses Projekts, trotzdem dafür entschieden hat Bright Eyes Songs ins Programm aufzunehmen ist mir jedoch noch nicht klar. Beendet wurden diese Shows mit dem, seit jeher stiefmütterlich behandelten, Bright Eyes Song "True Blue". Sollte dieser Song bezeichnend für das Gefühl sein, das Conor Oberst zu diesem Album verholfen hat, kann ich nur hoffen dass dieser Zustand noch einige Zeit lang anhält.
Conor Oberst wirkt in seinen neuen Songs befreit, nicht überschwänglich, aber scheinbar doch von einem Gefühl getragen, das man so bei ihm noch nicht zu hören vermocht hat.
Warum er sich, zumindest in den ersten Shows dieses Projekts, trotzdem dafür entschieden hat Bright Eyes Songs ins Programm aufzunehmen ist mir jedoch noch nicht klar. Beendet wurden diese Shows mit dem, seit jeher stiefmütterlich behandelten, Bright Eyes Song "True Blue". Sollte dieser Song bezeichnend für das Gefühl sein, das Conor Oberst zu diesem Album verholfen hat, kann ich nur hoffen dass dieser Zustand noch einige Zeit lang anhält.
2008/06/07
vouyeurismus für anfänger
2008/03/04
can't stand me now
wie diesem artikel zu entnehmen ist, planen die beiden libertines masterminds barat und doherty offenbar die geschichte dieser einzigartigen band in einem musical zu verarbeiten.
so skeptisch man beim ersten hören dieser schlagzeile sein dürfte (und auch sollte), so interessant klingt die idee, wenn man ein zweites mal darüber nachdenkt.
kleiner rückblick: die bandgeschichte dieser londoner ausnahmetalente, welche mit dem rotzig, wütenden "up the bracket" begann und mit dem musikalisch ausgereifteren, dennoch spannenden und im ganzen einfach phantastischen "the libertines" endete war (bis jetzt zumindest) eine sehr kurze. ziemlich rock'n'roll und so, aber kurz. wobei man sich natürlich auch darüber streiten kann, ob zweiteres nicht grundvoraussetzung für zweiteres ist, aber darum solls hier nicht gehen.
doherty und barat versuchten sich nach dem split bekanntlich an (durchaus sehenswerten) soloprojekten, an die hohen vorgaben der libertines kam jedoch niemand heran (und das bei zwei wirklich großartigen babyshambles alben)
so beängstigend das wort musical auch klingen mag, es wird vermutlich ein meisterwerk ohne vergleich, wenn diese beiden musikalischen genies ihren weg, geprägt von allem, was musik eigentlich aumacht mit eben jener vertonen.
so skeptisch man beim ersten hören dieser schlagzeile sein dürfte (und auch sollte), so interessant klingt die idee, wenn man ein zweites mal darüber nachdenkt.
kleiner rückblick: die bandgeschichte dieser londoner ausnahmetalente, welche mit dem rotzig, wütenden "up the bracket" begann und mit dem musikalisch ausgereifteren, dennoch spannenden und im ganzen einfach phantastischen "the libertines" endete war (bis jetzt zumindest) eine sehr kurze. ziemlich rock'n'roll und so, aber kurz. wobei man sich natürlich auch darüber streiten kann, ob zweiteres nicht grundvoraussetzung für zweiteres ist, aber darum solls hier nicht gehen.
doherty und barat versuchten sich nach dem split bekanntlich an (durchaus sehenswerten) soloprojekten, an die hohen vorgaben der libertines kam jedoch niemand heran (und das bei zwei wirklich großartigen babyshambles alben)
so beängstigend das wort musical auch klingen mag, es wird vermutlich ein meisterwerk ohne vergleich, wenn diese beiden musikalischen genies ihren weg, geprägt von allem, was musik eigentlich aumacht mit eben jener vertonen.
2008/02/26
dieser blog ist nicht tot.
ist er nicht und wird er auch nie sein. dafür gibt es ihn schon viel zu lange und dafür steht schon viel zu viel hier drinnen. weniges, mit dem ich zufrieden bin und vieles, das mir peinlich ist. berichte über mein leben wird es hier nach wie vor weiter geben.
es geht aber weiter, nicht nur hier. neulich habe ich schon erwähnt, dass man auf folgender seite kurze verweise meinerseits finden kann:
http://negotiable-me.tumblr.com/
ganz neu hingegen ist das, wo es in zukunft, mehr oder weniger zusammenhängende, fiktive geschichten geben wird:
http://imvoruebergehen.blogspot.com/
es geht aber weiter, nicht nur hier. neulich habe ich schon erwähnt, dass man auf folgender seite kurze verweise meinerseits finden kann:
http://negotiable-me.tumblr.com/
ganz neu hingegen ist das, wo es in zukunft, mehr oder weniger zusammenhängende, fiktive geschichten geben wird:
http://imvoruebergehen.blogspot.com/
2008/02/13
2008/01/26
Die Inode Posse, Teil 1
Alles fing vor etwa 2 Monaten an, als er, der Kunde, seinen xDSL Tarif auf das neue Web&Phone Student Paket ändern wollte.
Die freundlichen Inode Mitarbeiter haben rasch das Formular via Email zugesandt, es war zwar darauf zwar nur der ältere Studententarif angegeben, aber die freundliche Dame erklärte in jenem Email, dass er dann den neuen Tarif bekomme, denn der alte existiert so nicht mehr.
Eine Downgrade Gebühr von knappen 30€ wurde auch noch fällig, das nahm er, der Kunde, aber gerne in Kauf.
Hurtig wurden die ausgefüllten Dokumente an Inode gesandt und er, der Kunde, wartete auf das (für den neuen Internetzugang notwendige) Modem.
Tage vergingen, Wochen vergingen. Nach etwas mehr als 2 Wochen wollte er, der Kunde, sich via Telefon erkundigen, ob alles geklappt hat und ob das Modem bald auf dem weg zu ihm sei.
Der Herr bei der Inode Serviceline sagte daraufhin, dass die Umstellung bereits erfolgt sei, jedoch nicht auf den gewünschten neuen Student Tarif, sondern auf den alten, so gar nicht mehr existierenden, Tarif.
Er, der Kunde, blieb ruhig und erklärte dem Servicemitarbeiten den Sachverhalt.
Jener, der deutschen Sprache offenbar nur schwer mächtige, Kundendienstmitarbeiter sagte ihm, dass er jetzt schon auf den neuen Tarif wechseln könne, jedoch ein zweites mal 30€ Gebühr fällig wären.
Er, der Kunde, wies den Mitarbeiter darauf hin, dass die erste Umstellung ein Fehler war und er somit nicht bereit ist, die 30€ zu bezahlen.
Der Servicemitarbeiter setzte ihn, den Kunden, dann für knapp eine halbe Stunde in die Warteschleife und versprach ihm dann, ihm die nötigen Formulare zuzusenden und dann dafür zu sorgen, dass die Umstellung diesmal gebührenfrei ist.
Er, der Kunde, machte sich dann gleich daran die neuen Formulare auszufüllen und mit dem Vermerk auf das Versprechen des Servicemitarbeiters der Firma die Dokumente auch zukommen zu lassen.
Tage vergingen, Wochen vergingen. Nach abermals 2 Wochen versuchte er, der Kunde, sich abermals an der Service Line. Nach einem mehrstündigen Gespräch mit dem überaus kompetenten Mitarbeiter erklärte sich der Mitarbeiter bereit die Umstellung persönlich vorzunehmen und er, der Kunde, solle an eine bestimmte Nummer ein Fax samt Verweis auf den Servicemitarbeiter senden und die Sache somit als erledigt betrachten.
Tage vergingen, eine Woche verging. Als er, der Kunde, in sein E-Mail Postfach sah, sah er eine nette Email von Inode, welche besagte, dass er, falls er denn eine Umstellung wünsche, die, im Anhang befindlichen, Dokumente ausfüllen und wieder an die Firma Inode senden solle.
Unterschrieben war das E-Mail von einem vollkommen unbekannten Servicemitarbeiter.
to be continued...
Die freundlichen Inode Mitarbeiter haben rasch das Formular via Email zugesandt, es war zwar darauf zwar nur der ältere Studententarif angegeben, aber die freundliche Dame erklärte in jenem Email, dass er dann den neuen Tarif bekomme, denn der alte existiert so nicht mehr.
Eine Downgrade Gebühr von knappen 30€ wurde auch noch fällig, das nahm er, der Kunde, aber gerne in Kauf.
Hurtig wurden die ausgefüllten Dokumente an Inode gesandt und er, der Kunde, wartete auf das (für den neuen Internetzugang notwendige) Modem.
Tage vergingen, Wochen vergingen. Nach etwas mehr als 2 Wochen wollte er, der Kunde, sich via Telefon erkundigen, ob alles geklappt hat und ob das Modem bald auf dem weg zu ihm sei.
Der Herr bei der Inode Serviceline sagte daraufhin, dass die Umstellung bereits erfolgt sei, jedoch nicht auf den gewünschten neuen Student Tarif, sondern auf den alten, so gar nicht mehr existierenden, Tarif.
Er, der Kunde, blieb ruhig und erklärte dem Servicemitarbeiten den Sachverhalt.
Jener, der deutschen Sprache offenbar nur schwer mächtige, Kundendienstmitarbeiter sagte ihm, dass er jetzt schon auf den neuen Tarif wechseln könne, jedoch ein zweites mal 30€ Gebühr fällig wären.
Er, der Kunde, wies den Mitarbeiter darauf hin, dass die erste Umstellung ein Fehler war und er somit nicht bereit ist, die 30€ zu bezahlen.
Der Servicemitarbeiter setzte ihn, den Kunden, dann für knapp eine halbe Stunde in die Warteschleife und versprach ihm dann, ihm die nötigen Formulare zuzusenden und dann dafür zu sorgen, dass die Umstellung diesmal gebührenfrei ist.
Er, der Kunde, machte sich dann gleich daran die neuen Formulare auszufüllen und mit dem Vermerk auf das Versprechen des Servicemitarbeiters der Firma die Dokumente auch zukommen zu lassen.
Tage vergingen, Wochen vergingen. Nach abermals 2 Wochen versuchte er, der Kunde, sich abermals an der Service Line. Nach einem mehrstündigen Gespräch mit dem überaus kompetenten Mitarbeiter erklärte sich der Mitarbeiter bereit die Umstellung persönlich vorzunehmen und er, der Kunde, solle an eine bestimmte Nummer ein Fax samt Verweis auf den Servicemitarbeiter senden und die Sache somit als erledigt betrachten.
Tage vergingen, eine Woche verging. Als er, der Kunde, in sein E-Mail Postfach sah, sah er eine nette Email von Inode, welche besagte, dass er, falls er denn eine Umstellung wünsche, die, im Anhang befindlichen, Dokumente ausfüllen und wieder an die Firma Inode senden solle.
Unterschrieben war das E-Mail von einem vollkommen unbekannten Servicemitarbeiter.
to be continued...
Abonnieren
Posts (Atom)